Kritikgespräch. Konflikt. Druck. Du willst im Mitarbeitergespräch ruhig bleiben – aber dein Körper geht auf Alarm. Dein Kopf wird leer, du hörst dich reden, lauter werden oder schweigen – und weißt: Das war nicht gut. In diesem Artikel erfährst du, Ohne dich zu verbiegen. Sondern indem du bei dir bleibst – und Schritt für Schritt
Tipps, Führungsstrategien, Erkenntnisse
Die ultimative Blog-Sammlung für Deinen Führungserfolg
Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten Blog-Artikel für Nachwuchsführungskräfte!
Hier findest Du eine Sammlung wertvoller Ressourcen, die Dich auf Deinem Weg zur erfolgreichen Führungskraft unterstützen.
Egal, ob Du nach Tipps für effektives Delegieren, den richtigen Umgang mit Konflikten, oder Inspiration für motivierende Kommunikation suchst – hier wirst Du fündig.
Nutze die Suchfunktion, um gezielt nach Themen zu stöbern, die Dich besonders interessieren.
Viel Spaß beim Entdecken und Lernen – und viel Erfolg auf Deiner Führungsreise!
-
Bewerbung
-
Erste 100 Tage
-
Allgemein
-
Führung
-
Führungsstil
-
Interview
-
Gesundheit
-
Konfliktmanagement
-
Literatur
-
Mitarbeiterführung
-
Mitarbeitergespräche führen
-
Persönlichkeitsentwicklung
-
Podcast
-
Portfolio
-
Produktivität
-
Selbstreflexion
-
Team
-
Umgang mit Stress
-
Vom Kollegen zum Vorgesetzten
-
Zeitmanagement
Stephen Covey hat Millionen Führungskräfte geprägt – mit sieben Prinzipien, die nichts mit Kontrolle, sondern mit Charakter zu tun haben. Erfahre, warum seine Wege heute aktueller sind denn je – und wie du sie als moderne Führungskraft wirklich lebst.
Du gibst alles, führst engagiert, hältst dein Team zusammen – und merkst doch: Die Energie schwindet. Nach außen läuft alles, aber innerlich kostet es Kraft. Viele Führungskräfte kennen dieses Gefühl. Die Frage ist: Wie bleibst du stark, ohne auszubrennen? Genau darum geht es in diesem Artikel: Wie du mit Selbstwert und Resilienz gesunde Führung lebst –
Du kennst das vielleicht: Ein Meeting läuft fest, Entscheidungen stocken, jeder zieht in eine andere Richtung – und alle schauen auf dich.Nicht, weil du Chef:in bist, sondern weil du der oder die bist, die den Überblick behält. Du spürst: Jetzt braucht es Führung. Aber wie führst du, wenn dir niemand offiziell folgt? Genau hier beginnt
Als neue Führungskraft begegnest du schnell der „Dunklen Triade“ – Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie. Sie wirkt oft charmant, doch zerstört Vertrauen und Kultur. Erfahre, wie du typische Muster erkennst, warum gerade deine ersten 100 Tage riskant sind und welche Strategien dich schützen. So stärkst du dich – und dein Team.
Führung kostet Energie – und die meisten unterschätzen, wie sehr Körper und Kopf dabei zusammenspielen. In meinem Interview mit Dominic Zimmermann erfährst du, wie du mit bewusster Atmung, kurzen Bewegungseinheiten und klaren Routinen sofort gelassener, präsenter und wirkungsvoller führst. Keine Theorie, sondern einfache Strategien, die du direkt umsetzen kannst.
Die ersten 100 Tage als Führungskraft haben eine besondere Dynamik. Plötzlich ist alles anders: eben noch Kolleg:in, jetzt Vorgesetzte:r. Ein klarer Auftrag von außen – aber innerlich oft ein riesiger Umbruch. Wer diese Phase bewusst gestaltet, legt das Fundament für Vertrauen und Wirksamkeit. Wer dagegen einfach „durchhält“, verpasst eine große Chance. Genau darum ging es
Neulich durfte ich einen Gastbeitrag bei NOT TOO OLD schreiben. Das Magazin beschäftigt sich mit Themen rund um Leben, Karriere und Lifestyle ab 40/50 – und passt damit perfekt zu einer Frage, die mir in meiner Arbeit immer wieder begegnet: Ist es irgendwann zu spät, noch einmal beruflich neu durchzustarten? Gerade für Menschen ab Mitte 40 oder
Gelassen führen: In 9 Wochen stressfrei als neue Führungskraft Kennst du das von dir?Du bemerkst, dass dein Schreibtisch immer mehr von unerledigten Aufgaben überquillt und die To-Do-Liste nie kürzer wird. Dein Privatleben leidet unter den neuen Aufgaben als Führungskraft. Statt Zeit mit deinen Freunden oder deiner Familie zu verbringen, sitzt du abends noch vor dem Laptop
Plötzlich Führungskraft – und jetzt? Welche Eigenschaften einer Führungskraft brauchst du wirklich, damit Menschen dir folgen und dir vertrauen? In diesem Artikel erfährst du, warum Methoden allein nicht reichen, welche Eigenschaft alle anderen überstrahlt und wie du von Anfang an ein Fundament für Klarheit, Vertrauen und echte Führung legst.
Du fühlst dich in deiner neuen Führungsrolle wie eine Mogelpackung? Dann hilft dir dieser Artikel, das Impostor-Syndrom zu verstehen – und dich davon zu lösen. Du erfährst, woher deine Zweifel kommen, wie du sie erkennst und wie du mit Selbstführung und echtem Perspektivwechsel zu mehr innerer Sicherheit findest.
Beurteilungsgespräche sind mehr als ein Pflichttermin. Sie sind ein Werkzeug für echte Führung – wenn du weißt, wie. Dieser Artikel zeigt dir, wie du Feedback gibst, das wirkt, wie du kritische Punkte klar und menschlich ansprichst und wie aus Routine echte Entwicklung wird.

